Das Innere des MAKETTE Systems

Das Innere des MAKETTE Systems

Jede MAKETTE-Tasche beginnt mit einer Struktur. Nicht nur eine physische, sondern eine konzeptionelle, ein System von Referenzen, Disziplinen und Werten, die jede unserer Entscheidungen beeinflussen. Wir orientieren uns stark an der Welt der Architektur und des Designs, nicht nur an der Mode. Denn die Struktur ist wichtig. Und damit auch das, was sie beinhaltet.

Unsere Designsprache ist in den Prinzipien der Moderne verwurzelt: Einfachheit, Proportion und Nützlichkeit. Wir schauen auf das Bauhaus nicht nur wegen seiner Ästhetik, sondern auch wegen seines Ethos, der Idee, dass die Form der Funktion folgen sollte und dass Schönheit aus Präzision entsteht. MAKETTE Taschen tragen diese Philosophie in weicher, skulpturaler Form weiter. Klare Linien, modulare Formate und Materialtiefe bestimmen die Bauweise jedes einzelnen Stücks. Neben dem Bauhaus sind wir zutiefst inspiriert von der Arbeit von Zaha Hadid, ihrer Beherrschung der fließenden Geometrie, ihrer Ablehnung von Symmetrie und ihrem Glauben, dass Form sich bewegen kann. Dieses Wechselspiel zwischen Kontrolle und Ausdruck ist der Kern von MAKETTE, nicht nur in unseren Taschen, sondern auch in unseren Inhalten.

Wir orientieren uns auch an der japanischen Korbflechterei und ihrer ruhigen Beherrschung von Raum und Spannung. Diese traditionellen Flechttechniken bestimmen, wie sich unsere Taschen öffnen, falten und bewegen. Statt auf Dekoration setzen wir auf Rhythmus und Fluss, darauf, wie die Tasche am Körper sitzt, wie sie sich im Laufe des Tages verändert und wie sie durch kleine, absichtliche Gesten ihren Zweck verändern kann.

Unsere Materialien spiegeln diese Referenzen wider. Wir wählen Leder wegen seiner strukturellen Integrität und taktilen Tiefe. Die Maserungen, Prägungen, Oberflächen und Kanten sprechen alle für eine architektonische Denkweise, weniger Ornamente, mehr Auflösung. Die Innenräume sind mit Öko-Wildleder ausgekleidet, das nicht nur wegen seiner Haptik, sondern auch wegen seines Kontrasts zum Äußeren gewählt wurde: Weichheit trifft auf Stärke.

Diese Denkweise erstreckt sich auch auf unsere Konstruktionsentscheidungen. Die MAKETTE Taschen Curve, Patina und Strata spiegeln jeweils ein anderes architektonisches Prinzip wider. Die Curve lehnt sich an die elliptische Geometrie an. Die Patina ist kühn und doch reaktionsschnell. Sie faltet, verschiebt und passt sich an. Ihre Silhouette ist großzügig, aber niemals statisch, sie bewegt sich mit Ihnen und lässt sich mit Leichtigkeit öffnen und zusammenklappen. Die integrierte Clutch lässt sich abnehmen und zu einer zweiten Tasche umfunktionieren, wodurch ein Dialog zwischen Größe und Flexibilität entsteht. Die Strata ist eine Neuinterpretation der Modularität durch drei abnehmbare Taschen, die an ineinander greifende Elemente erinnern, mehr anpassungsfähig als dekorativ, mehr Konstruktion als Komposition.

Wir nannten diese erste Kollektion Study 01. Wie eine Skizze oder eine Maquette stellt sie einen Anfang dar, eine Reihe von Ideen, die greifbar werden. Der Name MAKETTE selbst bedeutet Prototyp: etwas in der Entwicklung, immer in Frage stellend, nie endgültig. Unsere Taschen sind keine Endpunkte. Sie sind Teil eines sich entwickelnden Systems, in dem jede Iteration die nächste beeinflusst. Sogar die grafischen und textilen Referenzen, die wir erforschen, vor allem aus der Druck- und Musterarbeit des Bauhauses, werden sich durch andere Elemente der Marke ziehen. MAKETTE ist eine Studie in Arbeit. Und wir bauen sie auf, Stück für Stück.